FAQs - frequently asked questions

Die häufigsten technischen Fragen (und die dazugehörigen Antworten) zur

DOS-Version der Budenberg-Programme

 

Kategorien: GenerellesInstallation/DeinstallationKonfiguration/DruckenBedienungNetzwerkSoundFehlermeldungen

 

Antworten nicht gefunden? Hier eine neue Frage eingeben.

 

 

1. Generelles

 

1.1. Unter welchen Betriebssystemen läuft die Budenberg-Software?

à Budenberg läuft ab MS DOS 3.0 (mit und ohne Windows 3.x) bzw. unter Windows 95, 98, 98se, ME.

Unter Windows NT4, 2000 und XP hängt es v.a. vom Grafikkartentreiber ab. Eine entsprechende Anleitung zur Konfiguration der Programme unter diesen Betriebssystemen  kann unter www.budenberg.de/nt heruntergeladen werden.

 

1.2. Welche Hardware-Ausstattung muss mein Rechner für die Budenberg-Software haben?

à Ab 286er-Prozessor, mind. 640 KB RAM EGA/VGA-Karte und eine Maus (diese ist für manche Lernprogramme mittlerweile notwendig)

 

<zurück zum Seitenanfang>

 

 

2. Installation/Deinstallation

 

2.1. Die CD meldet beim Start unter Windows 3.x, dass sie unter diesem Betriebssystem nicht installiert werden kann.

à Erstellen Sie sich auf einem Windows 95, 98, ME – Rechner einen Diskettensatz für die Installation. Starten Sie dazu das Menüprogramm (MENU.EXE im Hauptverzeichnis der CD), sofern es nicht automatisch gestartet wird, und klicken Sie dann den Button "Diskettensatz erzeugen". Halten Sie dazu 5 leere 3,5"-Disketten (1,44 MB) bereit. Mit dem Diskettensatz installieren Sie die Software dann, indem Sie das Programm INSTALL.EXE von der ersten Diskette starten. Nach dem Installieren können Sie sich noch ein Eintrag in eine Programmgruppe machen, damit Sie die Software direkt aus dem Programm-Manager heraus starten können: Menü Datei, Neu, dann "Programm" auswählen. Als Beschreibung  Budenberg  eingeben, als Befehlszeile  C:\BB\BB.EXE  sofern die Software nach C:\BB installiert wurde (andernfalls entsprechend anpassen), als Arbeitsverzeichnis  C:\BB  (auch hier ggf. anpassen).

 

2.2. Ich habe ein reines DOS-System und kann die Programm mittels SETUP.EXE nicht installieren.

à Benutzen Sie das Programm INSTALL.EXE zur Installation. Dieses befindet sich auch auf der ersten Diskette des Diskettensatzes.

 

2.3 Ich habe einen Rechner ohne CD-ROM Laufwerk

à Erzeugen Sie sich auf einem Windows 95,98,ME – Rechner einen Diskettensatz (siehe 2.1) und installieren Sie dann, indem Sie INSTALL.EXE von der ersten Diskette starten (falls der Zielrechner ein reines DOS oder Windows 3.x hat, andernfalls SETUP.EXE).

 

2.4. Ich möchte die Software deinstallieren, finde aber keinen entsprechenden Eintrag unter Systemsteuerung - Software

à In diesem Fall wurde vermutlich per Diskettensatz installiert, hier wird dieser Deinstallationseintrag nicht erzeugt. Sie können aber ganz einfach manuell deinstallieren, indem Sie folgendes tun:

- Starten Sie den Windows-Explorer

- Löschen Sie das Budenberg-Programmverzeichnis (normalerweise C:\BB) mitsamt Inhalt

- Beenden Sie den Windows-Explorer

- Löschen Sie das auf dem Desktop befindliche Icon für die Budenberg-Software

 

<zurück zum Seitenanfang>

 

 

3. Konfiguration / Drucken

 

3.1. Beim Start der Konfiguration wird ein Passwort verlangt – wie lautet dieses?

à Dieses lautet PASC (=Anfang des Namens Pascal, die DOS-Version der Budenberg-Programme ist mit dem Entwicklungssystem Turbo Pascal entwickelt worden)

 

3.2. Wie stelle ich nach der Installation meinen Drucker ein?

à Gehen Sie in die Konfiguration (per Taste F9 im Budenberg-Hauptmenü) und wählen Sie dort bei Punkt 1 einen der in der Liste angezeigten Drucker aus. Wenn Sie nicht sicher sind, welchen Treiber Sie nehmen sollen, sehen Sie bitte Frage 3.3 bzw. 3.4 an.

 

3.3. Wofür ist der Druckertreiber "Windows-Druckumleitung"?

à Hiermit wird die Druckausgabe der Budenberg-Programme über den Windows-Druckertreiber umgeleitet. Verwenden Sie die Windows-Druckumleitung, wenn Sie einen Drucker haben, der nicht mehr von DOS-Anwendungen aus ansprechbar ist (sog. GDI-Drucker), oder wenn Sie Ihren Drucker über USB- oder serielle Schnittstelle an den PC angeschlossen haben oder auf einem Netzwerkdrucker ausdrucken möchten.) Die Windows-Druckumleitung ist nicht unter Windows 3.x verwendbar.

 

3.4. Wo erhalte ich die Windows-Druckumleitung?

à In der Version 10/2001 ist die Windows-Druckumleitung im CD-Setup integriert. Für die Versionen bis 5/98 gibt es keine Version der Windows-Druckumleitung. Für die Versionen 11/98 bis 10/01 finden Sie Windows-Druckumleitung zum Download unter www.budenberg.de/druckumleitung

 

3.5. Mein Drucker ist von DOS-Anwendungen aus ansprechbar, steht aber nicht in der Druckertreiber-Liste der Budenberg-Konfiguration. Welchen soll ich einstellen?

à Die Drucker in der Liste sind Drucker aus weitverbreiteten Druckerfamilien. Bspw. steht "EPSON 24 Nadel" nicht für einen bestimmten Drucker, sondern für alle 24-Nadel-Drucker von EPSON. Sehen Sie im Druckerhandbuch nach, ob Ihr Drucker ggf. eine der Befehlssprachen der aufgelisteten Drucker(familien) beherrscht (sog. Emulation).  Manche Drucker können auf verschiedene Drucker-Sprachen eingestellt werden, sehen Sie in diesem Fall nach, ob eine der von den Budenberg-Programmen unterstützte dabei ist.

Druckersprache                     zu verwendender Druckertreiber

EPSON ESC/P2                  EPSON 24 Nadel

LQ-Modus                             EPSON 24 Nadel  (die Bez. "LQ-Modus" wird oft in Canon-Handbüchern verwendet)

IBM Proprinter                      IBM 24 Nadel

HP PCL                                 HP Deskjet/Laserjet allg., ggf. weitere HP-Treiber versuchen

 

3.6 Ich drucke über die Windows-Druckumleitung, aber im Ausdruck sind falsche Zeichen (Kursivbuchstaben statt Rahmen, Grafikzeichen anstatt Umlaute etc.)

à Manchmal kommt es vor, daß eine von uns verwendete Schriftart nicht korrekt unter Windows registriert werden kann. Holen Sie dies manuell nach, indem Sie folgendes tun: StartàEinstellungenàSystemsteuerungàSchriftarten. Wählen Sie hier im Menü "Datei" den Menüpunkt "Neue Schriftart installieren". Wechseln Sie im erscheinenden Dialog dann auf das Laufwerk und das Verzeichnis, in dem die Budenberg-Programme installiert sind (i.d.R. C:\BB). In der Schriftartenliste taucht nach wenigen Sekunden die Schriftart "MS LineDraw (TrueType)" auf. Klicken Sie diese an und klicken Sie auf OK. Damit ist diese Schriftart unter Windows registriert und kann von der Windows-Druckumleitung verwendet werden.

 

<zurück zum Seitenanfang>

 

 

4. Bedienung

 

4.1. Wie komme ich ans Gruppen- oder Programmende?

à Mit der Tastenkombination Strg+E kommen Sie ans jeweilige Gruppenende, mit ESC dann wieder zum Startbildschirm.

 

4.2. Wie kann ich ein Lernprogramm im "Schnelldurchgang" ausprobieren?

à Drücken Sie im Titelbild des Lernprogramms die Tastenkombination Strg+D, um den Demo-Modus einzuschalten. In diesem Modus werden jeweils nur wenige Aufgaben angeboten, sodass man relativ schnell einen guten Überblick über die einzelnen Übungen erhält.

 

<zurück zum Seitenanfang>

 

 

5. Budenberg im Netzwerk

 

5.1. Kann Budenberg im Netzwerk verwendet werden?

à Ja, eine Anleitung dazu ist unter www.budenberg.de/faq/NetSetup zu finden.

 

<zurück zum Seitenanfang>

 

 

6. Sound

 

6.1. Ich habe Windows 95 oder höher, und die Sprachausgabe in den Leseprogrammen ist nicht hörbar, qualitativ schlecht oder die Programme stürzen beim Auslösen der Sprachausgabe sogar ab

à Analog zur Windows-Druckumleitung gibt es auch eine "Windows-Soundumleitung". Unter www.budenberg.de/winsound finden Sie eine Downloadmöglichkeit und die Anleitung dazu.

 

<zurück zum Seitenanfang>

 

 

7. Fehlermeldungen

 

7.1. Beim Doppelklick aufs Budenberg-Icon auf dem Desktop kommt die Meldung "Win 32 Errorcode 123:  Syntax für den Dateinamen, Verzeichnisnamen oder die Datenträgerbezeichnung ist falsch."

à Dies ist ein Fehler in der Windows-Druckumleitung. Eine Korrektur können Sie unter www.budenberg.de/korrektur herunterladen.

 

7.2. Beim Doppelklick aufs Budenberg-Icon auf dem Desktop kommt die Meldung "Wenn Sie die Windows-Druckumleitung nutzen möchten..." usw.

à Diese Meldung hat i.d.R. dieselbe Ursache wie die aus 7.3., als Lösung muss damit auch genauso die MS-DOS Modus Einstellung aus dem Desktop-Icon bzw. der Datei BB.EXE entfernt werden (siehe 7.3).

 

7.3. Beim Doppelklick aufs Budenberg-Icon auf dem Desktop kommt die Meldung "Diese Anwendung ist als Einzelanwendung für MS-DOS konfiguriert..." usw.

à Bestätigen Sie die Meldung mit Klick auf "Nein". Starten Sie dann den Windows-Explorer und wechseln Sie ins Budenberg-Programmverzeichnis (normalerweise Verzeichnis BB im Laufwerk C:). Suchen Sie dann dort die Datei BB.EXE (ggf. nur als BB aufgelistet, dann schalten Sie in die Details-Darstellung (Menü Ansicht) und finden die richtige Datei BB dann als Datei vom Typ "Anwendung". Klicken Sie diese mit der rechten Maustaste an und wählen Sie "Eigenschaften" aus. Gehen Sie dann im erscheinenden Dialog aufs Register "Programm" und klicken Sie dort den Button "Erweitert...". Entfernen Sie auf dem Dialog dann den Haken bei "MS DOS-Modus". Bestätigen Sie zweimal mit OK und schließen Sie den Windows-Explorer. Klicken Sie nun das Budenberg-Icon auif dem Desktop mit der rechten Maustaste an und wählen Sie "Eigenschaften". Befindet sich auf dem erscheinenden Dialog nun ein Register "Programm", dann verfahren Sie hier genauso wie oben.

 

7.4. Im Programm Textschreiben erscheint beim Speichern eines mit dem eingebauten Editors geschriebenen Text die Meldung " Fehler in Zeile 1 - Ein Wort hat mehr als 18 Zeichen.", obwohl in Zeile 1 nur ein kurzes Wort steht.

à Dies ist ein Programmfehler. Unter www.budenberg.de/korrektur können Sie sich die Korrektur zu allen bisher bekannten Fehler der Version 10/2001 herunterladen.

 

7.5. Einige Lernprogramme melden beim Start "Maustreiber fehlt – Programmabbruch", obwohl ich einen Maustreiber installiert habe.

--> Der Windows-Maustreiber kann von DOS-Anwendungen wie den Budenberg-Programmen erst ab Windows 95 verwendet werden. Unter Windows 3.x muss in jedem Fall ein geeigneter DOS-Maustreiber installiert werden. Weitere Informationen und einige Maustreiber finden Sie unter www.budenberg.de/maustreiber

 

7.6. Manche Lernprogramme melden "Zuwenig Speicher in ...", oder "Fehlernr. 8-1-4-1   Fehler: Zuwenig Hauptspeicher! Entfernen Sie ..." obwohl mein Rechner reichlich RAM-Speicher hat.

--> Unsere Programme sind DOS-Programme, diese können prinzipiell nur die ersten 640 KB des RAM-Speichers verwenden. Hier kommt es darauf an, daß dieser möglichst optimal konfiguriert wird, um in diesem Bereich möglichst viel freien Speicher für die Programme zu erhalten. Eine Anleitung, wie man diesen DOS-Speicherbereich optimieren kann, finden Sie unter www.budenberg.de/dosspeicher

 

7.7. In den Lernprogrammen ist bei der Eingabe von Texten das y und das z vertauscht und Umlaute können gar nicht eingegeben werden

--> Auch wenn unter Windows die deutsche Tastatur korrekt eingestellt ist, muss dies für DOS-Programme separat eingestellt werden. Unter www.budenberg.de/tastatur finden Sie eine Anleitung dazu.

 

7.8. Beim Starten der Lernprogramme bzw. des Budenberg-Menüs erscheint die Fehlermeldung "Runtime error 200 at .....:...."

--> Dies ist ein Zeichen dafür, daß Sie vermutlich eine ältere Version der Budenberg-Programme (ca. vor 1997) auf einem schnellen Rechner (mind. Pentium II, >200 MHz) einsetzen. Diese Versionen sind auf diesen Rechnern nicht direkt lauffähig. Einen Patch dafür gibt es unter www.budenberg.de/error200

 

<zurück zum Seitenanfang>

Antworten nicht gefunden? Hier eine neue Frage eingeben.

 


Zurück zur Budenberg-Homepage